Skiplinks

Role Model Offizier

Offizier: Kein Beruf wie jeder andere

Offiziere des Österreichischen Bundesheeres sind mehr als „nur“ Soldatinnen und Soldaten: Sie sind als Führungskräfte Vorbilder, aber auch Manager und Spezialisten im jeweiligen Fachbereich. Hochmotiviert erfüllen Sie ihre Aufträge im In- und Ausland; sei es im Rahmen von Hilfseinsätzen nach Naturkatastrophen oder zur Friedensicherung.

Eine hohe Belastbarkeit, die Fähigkeit, in Stresssituationen klare Entscheidungen zu treffen, ein ausgeprägter Teamgeist sowie Loyalität gegenüber Mitarbeitern; Was nach dem perfekten Mitarbeiterprofil klingt, sind Merkmale, die Offiziere während ihrer vierjährigen Ausbildung beim Österreichischen Bundesheer festigen. Eines ist dabei klar: Der Job als Offizier ist definitiv kein Job wie jeder andere. Die Einsatzbereiche sind ebenso vielfältig wie interessant: Von der Infanterie und Panzertruppe, über die Militärpolizei, Pioniere oder Cybertruppe, bis hin zu den Fliegerkräften und den Logistikern; in all diesen Bereichen finden Offiziere vielfältige Verwendungsmöglichkeiten. Den Karrieremöglichkeiten sind somit keine Grenzen gesetzt.

Die ersten Etappen auf dem Weg zum Offizier

Sind die Grundvoraussetzungen erstmal erfüllt - Österreichische Staatsbürgerschaft, Matura bzw. Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung, max. 36 Jahre bei Beginn der Ausbildung sowie eine positive Eignungsprüfung zum Ausbildungsdienst - steht dem Start der Ausbildung zum Offizier nichts mehr im Wege. Die Ausbildung dauert insgesamt 48 Monate und besteht aus drei großen Abschnitten. Im Idealfall beginnen die angehenden Offiziersanwärter im September mit dem Einjährig-Freiwilligen Jahr (EF-Jahr), welches aus der Kaderanwärterausbildung 1 und 2 besteht.

Im ersten Abschnitt, der Kaderanwärterausbildung 1, erlenen und trainieren die jungen Soldatinnen und Soldaten alles was man als Soldat wissen und können muss. Dabei geht es nicht nur um die richtige Handhabung der Waffe, sondern auch um Karten- und Geländekunde, das Leben im Felde oder Selbst- und Kameradenhilfe.

Im zweiten Abschnitt der Kaderanwärterausbildung erfolgt die Waffengattungsausbildung am Institut Jäger oder einer der anderen Ausbildungsstätten. Dabei werden auch die Grundkenntnisse als Kommandant und das Ausbilden von Soldatinnen und Soldaten erlernt, bevor es schlussendlich zur Truppenoffiziersausbildung an der Militärakademie in Wiener Neustadt geht. Angehende Milizoffiziere kehren zurück in ihr Zivilleben und absolvieren die weiteren Ausbildungen im Rahmen von Übungen und Fernausbildungen.

Studiere ungewöhnlich

Der dritte und letzte Abschnitt findet für Berufsoffiziere an der Theresianischen Militärakademie in Wiener Neustadt statt. Im Zuge des Studiums wird man auf Führungsaufgaben im Frieden sowie herausfordernde nationale und internationale Einsatzszenarien vorbereitet. Drei Jahre dauert die Top-Ausbildung an der Militärakademie, am Ende winkt der Titel „Bachelor of Arts in Military Leadership“. Die Offiziersanwärter bekommen dabei eine Ausbildung, die sich sehen lassen kann, denn sie werden sowohl militärisch als auch akademisch ausgebildet.

Der sechssemestrige Bachelorstudiengang „Militärische Führung“ ist der wissenschaftliche Teil der Ausbildung. Dabei lernen die Fähnriche alles, was sie an militärischen Führungskompetenzen brauchen. Dabei stehen Führungstraining und Präsentationstechniken ebenso auf dem Lehrplan wie Betriebs- und Volkswirtschaftslehre, Psychologie, Pädagogik oder Rechtswissenschaften. Auch zahlreiche Fremdsprachen werden gelehrt und es sind - wie auch beim Erasmus Programm bei klassischen Studien – Auslandssemester Teil der Ausbildung, denn Internationalität wird an der Militärakademie großgeschrieben und das im doppelten Sinn. Einerseits absolvieren die österreichischen Fähnriche einen Teil der Ausbildung im Ausland (beispielsweise in den USA, in Deutschland, Frankreich, Polen oder Tschechien) andererseits kommen aber auch ausländische Kadetten und Ausbildner nach Wiener Neustadt. Die Truppenoffiziersausbildung findet zwischen den Fachhochschulsemestern statt. Je nach gewählter Waffengattung lernen die Fähnriche dabei etwa einen Kampfpanzer zu bedienen und richtig einzusetzen, den Luftraum zu überwachen, Einheiten und Verbände mit allem Notwendigen zu versorgen oder Cyberangriffe abzuwehren. Denn neben dem Fachhochschul-Bachelorstudiengang „Militärische Führung“ gibt es auch die Möglichkeit den Fachhochschul-Bachelorstudiengang „Militärische Informations- und Kommunikationstechnologische Führung“ zu absolvieren. Mit der Ausbildung zum IKT Offizier bietet die Militärakademie somit einen Ausbildungszweig, der auf neue Kommunikationsherausforderungen im digitalen Bereich abzielt. Im Rahmen des Studiums werden Expertinnen und Experten für den Einsatz von Informations- und Kommunikationssysteme des Bundesheeres ausgebildet, aber auch der Bereich der elektronischen Kampfführung ist Thema.

Und das Beste daran: Bereits während des Studiums werden die jungen Soldatinnen und Soldaten bezahlt – nicht nur das keine Studiengebühren anfallen, sie verdienen mit ca. 2.700 Euro brutto auch noch gutes Geld.

Fähnriche im Innenhof der Militärakademie

Offizieren stehen alle Türen offen

Mit dem positiven Abschluss des Studiengangs „Militärische Führung“ oder „Militärische Informations- und Kommunikationstechnologische Führung“ erhalten die jungen Fähnriche ihr Bachelor Degree und den Dienstgrad Leutnant. In weiterer Folge stehen den Absolventen im Bundesheer praktisch alle Führungspositionen offen. Wohin die Laufbahn als Berufsoffizier dann führt, hängt unter anderem von den Qualifikationen, dem Engagement und den Wünschen ab.

Um Ihnen eine nutzerfreundliche Website zu bieten, verwenden wir Cookies. Wenn Sie auf "akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät zu. Klicken Sie auf "konfigurieren", um bestimmte Cookies anzunehmen oder abzulehnen.

Sie können die Cookie-Einstellungen hier konfigurieren. Durch klicken der Auswahlfelder akzeptieren Sie die Verwendung dieser Cookies. Details zur Verarbeitung der Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Diese Cookies sind für die Funktion der Website erforderlich und können nicht deaktiviert werden.

Klicken Sie hier, um alle Multimedia- und Tracking-Cookies zu akzeptieren. 

Es besteht die Möglichkeit, dass Video-Plattformen, auf der eingebettete Videos liegen, Cookies schreiben. Wenn Sie hier klicken, können solche Videos abgespielt werden.

Wir tracken mit Matomo. Mit Ihrer Einwilligung verwenden wir die Open-Source-Software Matomo zur Analyse und statistischen Auswertung der Nutzung der Website. Hierzu werden Cookies eingesetzt. Die dadurch erhaltenen Informationen über die Websitenutzung werden ausschließlich an unsere Server übertragen und in pseudonymen Nutzungsprofilen zusammengefasst. Die Daten verwenden wir zur Auswertung der Nutzung der Website. Eine Weitergabe der erfassten Daten an Dritte erfolgt nicht. Die IP-Adressen werden anonymisiert (IPMasking), sodass eine Zuordnung zu einzelnen Nutzern nicht möglich ist. Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Wir verfolgen damit unser berechtigtes Interesse an der Optimierung unserer Webseite für unsere Außendarstellung. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie die Cookies in Ihrem Browser löschen oder Ihre Datenschutzeinstellungen ändern.

Diese Webseite verwendet Google Maps für die Darstellung von Karteninformationen. Bei der Nutzung von Google Maps werden von Google auch Daten über die Nutzung der Maps-Funktionen durch Besucher der Webseiten verarbeitet und genutzt. Weitere Informationen über die Datenverarbeitung durch Google können Sie den Hinweisen zum Datenschutz von Google auf https://www.google.at/intl/de/policies/privacy/ entnehmen. Dort können Sie im Datenschutz-Center auch Ihre Einstellungen verändern, sodass Sie Ihre Daten verwalten und schützen können.

Für unseren 3D-Rundgänge.