Vielfältige Aufgaben
Die Luftstreitkräfte des Bundesheeres schützen den österreichischen Luftraum und unterstützen die Bodentruppen durch Transporte und Aufklärungsflüge. Um die Herausforderungen der modernen Luftraumüberwachung meistern zu können, stehen den Luftstreitkräften verschiedenste Flugzeug- und Hubschraubertypen, Radaranlagen und Fliegerabwehrsysteme zur Verfügung.
Die Soldatinnen und Soldaten der Luftstreitkräfte leisten in vielen Bereichen einen wesentlichen Beitrag für Österreich. Sie orten und identifizieren eindringende Flugzeuge und, wenn nötig, zwingen sie diese zur Landung. In Katastrophenfällen sorgen sie für Unterstützung aus der Luft und helfen bei Hochwasserkatastrophen, Lawinenunglücken oder Waldbränden.
LUFTFAHRTTECHNK
Luftfahrttechniker sind für Wartungen und Reparaturen an den Flugzeugen und Hubschraubern des Österreichischen Bundesheeres zuständig. Sie stellen sicher, dass die Triebwerke, die Elektronik und die Ausrüstung der Fluggeräte einwandfrei funktionieren. Luftfahrttechnikerinnen und Luftfahrttechniker sind nicht nur auf dem Boden aktiv, sondern auch während des Fluges mit an Bord, da sie als Bordtechniker auch in der Luft unverzichtbarer Bestandteil der Crew sind.
LUFTRAUMÜBERWACHUNG
Die Soldatinnen und Soldaten der Luftraumüberwachung sind für alle wesentlichen Radar-, Waffen- und Kommunikationssysteme sowie die Führungseinrichtungen der Luftstreitkräfte verantwortlich. Sie beobachten den österreichischen Luftraum rund um die Uhr und stellen die taktische Kontrolle und Flugsicherung der eigenen Luftfahrzeuge sicher.
FLIEGERABWEHR
Die Fliegerabwehrtruppe schützt Österreichs strategisch wichtige Bereiche, Objekte und Einrichtungen mit Fliegerabwehrkanonen und Lenkwaffen gegen Angriffe aus der Luft.