Skiplinks

Karriere beim Bundesheer

Direkt zur Wehrdienstberatung

Eine Uniform, viele Möglichkeiten

Egal ob direkt nach der Schule, als Quer- oder als Wiedereinsteiger, beim Bundesheer tragen Sie Ihren ganz persönlichen Teil dazu bei, Österreich ein Stück weit sicherer zu machen. Die Aufgaben dabei sind vielfältig und können sehr anspruchsvoll sein. Als Infanterist oder Pionier, als Cybersoldat oder Militärpilot, unsere Soldatinnen und Soldaten sind auch Spezialisten bei der Katastrophenhilfe und gelten als verlässliche Partner bei Einsätzen im In- und Ausland. Gemeinsam leisten sie einen wertvollen Dienst für Österreich.


Mit der Abgabe der freiwilligen Meldung zum Ausbildungsdienst starten Sie ins neue Berufsleben. Idealerweise geben Sie das Formular schon vor der Stellung oder dem Einrücken zum Grundwehrdienst ab und steigen so direkt in die Ausbildung ein. Bereits im Alter von 17 Jahren können Sie sich mit der Zustimmung Ihrer Eltern beim Bundesheer bewerben.

Ihre Interessen bestimmen, welcher Job am besten zu Ihnen passt: Das Bundesheer bietet Ihnen eine breite Auswahl an Fachrichtungen und Ausbildungs­möglichkeiten mit fairer Bezahlung und guten Aufstiegs­chancen. Soldatin oder Soldat zu sein ist mit keinem anderen Job vergleichbar: Sie werden ausgebildet, um Verantwortung zu übernehmen und ein Team zu führen, arbeiten mit Geräten und Informationen die nur dem Militär zur Verfügung stehen und entwickeln Ihre militärischen Fähigkeiten sowie Ihre körperliche Fitness immer weiter. Lassen Sie sich inspirieren und finden Sie mithilfe unserem Job-Tool heraus, welche Karriere am besten zu Ihnen passt:

Zum Job Tool

Welcher Job
passt zu Ihnen?

Finden sie es heraus

DER EINSTIEG

Nachdem Sie sich entschieden haben, eine Karriere als Soldatin oder Soldat beim Österreichischen Bundesheer zu beginnen, kommen nach der Abgabe der freiwilligen Meldung drei große Schritte auf Sie zu:


EIGNUNGSPRÜFUNG

Im Rahmen der Eignungsprüfung in Wels (OÖ) absolvieren Sie psychologische Tests, Ihre Deutsch­kenntnisse werden überprüft und Sie müssen Ihre körperliche Fitness unter Beweis stellen. Bei Bewerbern ohne bereits absolvierter Stellung und bei Bewerberinnen werden im Zuge der Eignungsprüfung auch Gesundheits-Checks durchgeführt. Beginnen Sie noch heute mit dem Training und bereiten Sie sich dadurch gezielt auf die Eignungsprüfung vor. Denn körperliches Training wird Sie während Ihrer gesamten Karriere als Soldatin oder Soldat begleiten.

EINRÜCKEN

Wenn Sie das Auswahlverfahren bestanden haben, ist die nächste Station das Einrücken - endlich jener Tag, an dem Sie Ihren Dienst als Soldatin oder Soldat beginnen. Ihre Laufbahn zum Unteroffizier bzw. Offizier startet im März oder September. Als Soldatin oder Soldat einer Kaderpräsenz­einheit können Sie bei beinahe jedem Einrückungstermin in ganz Österreich einberufen werden.

AUSBILDUNG

Während der ersten Monate Ihrer Ausbildung lernen Sie die wichtigsten militärischen Grundlagen, wie den richtigen Umgang mit Ihrer Ausrüstung, das Zurechtfinden im Gelände oder das Verhalten in der Kaserne. Als angehender Unteroffizier oder Offizier verbringen Sie diese Zeit bei einer sogenannten Lehrkompanie. Als Soldatin oder Soldat in einer Kader­präsenzeinheit rücken Sie bei dem Verband ein, den Sie sich zuvor ausgesucht haben. Im Anschluss an die Basisausbildung schlagen Sie Ihren speziellen Karriereweg als Unteroffizier, Offizier oder Soldat in einer Kaderpräsenz­einheit ein.