Die Spezialeinsatzkraft des Bundesheeres
Ready to make a Difference?
Das Jagdkommando besteht aus speziell ausgewählten, ausgebildeten und ausgerüsteten Soldaten. In einem Team, oder auch allein, erfüllen sie körperlich und geistig höchst belastende Aufgaben, die nur sie bewältigen können. Sie agieren unter schwierigsten Gelände- und klimatischen Bedingungen, sowie extremen Gefahrensituationen. Die Fähigkeit, Probleme unkonventionell und kreativ zu lösen, ist eine Grundtugend jedes Jagdkommando-Soldaten.

Die Aufgaben des Jagdkommandos
- Spezialaufklärung - Gewinnung von Schlüsselinformationen, Aufklärung und Überwachung von Räumen, Objekten, Netzwerken und Personen mit besonderer Bedeutung.
- Kommandounternehmen - Einsatz gegen gegnerische Einrichtungen, Gruppierungen und Netzwerken, Festnahme von gesuchten Kriegsverbrechern sowie Gefangenen- und Geiselbefreiung von österreichischen Staatsbürgern auch aus Krisen- und Kriegsgebieten. Das Jagdkommando ist der Anti-Terror-Verband des Österreichischen Bundesheeres.
- Militärische Unterstützung - Spezielle militärische Hilfeleistung (z.B. Ausbildung von Soldaten) auf Ersuchen von Partnern bzw. befreundeten Nationen auch in Krisengebieten.
- Erstreaktionskraft des Österreichischen Bundesheeres in den Interessensgebieten Österreichs.
- Kampfunterstützes Suchen und Retten, beispielsweise abgestürzter Piloten.
- Einsatz von konsularischen Unterstützungsteams zum Beistand österreichischer Vertretungen im Ausland im Zusammenhang mit krisenhaften Entwicklungen (wie etwa beim Arabischen Frühling 2011 oder der COVID-19-Pandemie 2020).
- Militärische Evakuierungsoperationen für österreichische und europäische Staatsbürgerinnen und Staatsbürger sowie sonstige Evakuierungsberechtigte aus Krisengebieten.

Wie kommen Sie zum Jagdkommando?
Sie sind noch kein Soldat? Ihr erster Schritt ist es ein ordentliches Dienstverhältnis im Österreichischen Bundesheer zu beginnen. Für weitere Information über den Einstieg beim Bundesheer kontaktieren Sie am besten unsere Wehrdienstberatung.
Sie sind Soldat? Melden Sie sich bei Ihrem Kommandanten und kontaktieren Sie die Rekrutierung des Jagdkommandos unter jagdkommando.bewerbung@bmlv.gv.at.

Die Voraussetzungen
- Freiwilligkeit
- Positive erweiterte Verlässlichkeitsprüfung (Voraussetzung: einwandfreier Leumund)
- Erfolgreich abgeschlossene Kaderanwärterausbildung 1 oder anrechenbare Ausbildung des Bundesheers
- Überdurchschnittliche körperliche und geistige Belastbarkeit
- Kadereignung (mindestens Unteroffizierstauglich)
- Gültige militärische körperliche Leistungsprüfung
- Fallschirmsprungtauglichkeit für die Grundbefähigung
- Führerscheintauglichkeit Klasse „CM“
- Überdurchschnittliche körperliche und geistige Belastbarkeit
- Basiskenntnisse in Englisch und Informatik

Die Ausbildung zum Jagdkommandosoldaten
Das Auswahlverfahren, dient zur Feststellung der körperlichen sowie geistigen Leistungsfähigkeit, welche zukünftige Jagdkommando-Operator bzw. Jagdkommando-Supporter aufweisen müssen. Das Auswahlverfahren ist sehr hart und fordernd, jedoch unerlässlich zur Feststellung der Jagdkommandotauglichkeit.Das Auswahlverfahren, dient zur Feststellung der körperlichen sowie geistigen Leistungsfähigkeit, welche zukünftige Jagdkommando-Operator bzw. Jagdkommando-Supporter aufweisen müssen. Das Auswahlverfahren ist sehr hart und fordernd, jedoch unerlässlich zur Feststellung der Jagdkommandotauglichkeit.
Extreme Belastung, an die körperlichen und geistigen Grenzen gehen, das erwartet die zukünftigen Operator und Supporter des Jagdkommandos. Das Schwergewicht liegt in der individuellen Ausbildung zur Herstellung der Überlebensfähigkeit im Gefechtsfeld der Spezialeinsatzkräfte. Ausbildungen wie Sprengen, Gefechtstechniken, Nahkampf, Scharfschießen, Fernmeldewesen, Sanitätswesen für Spezialeinsatzkräfte sind unter anderem Teil des Grundkurses.
Die Einsatzausbildung 1 startet direkt nach dem Grundkurs, sie dient dem Erreichen der ersten Einsatzbereitschaft. Mit Beginn der Einsatzausbildung startet auch die Teamausbildung sowie die Spezialisierung der Jagdkommandosoldaten. Typisch sind Spezialisierungen in den Bereichen Waffentechnik, Sanitätswesen, Kommunikation sowie der Technik des Pionierwesens. Um in schwierigen Einsätzen erfolgreich zu sein, müssen die Jagdkommandosoldaten ein perfektes Team bilden. Außerdem ist ein hohes Maß an Fachwissen und Können erforderlich. Inhalte sind Ausbildungen zu Lande, zu Wasser und aus der Luft (Fallschirmsprungausbildung, Fast-Roping usw.). Schwergewicht sind jedoch die Aufgaben Spezialaufklärung und Kommandounternehmen.
Am Ende dieses Abschnittes, mit Erreichung der ersten Einsatzbereitschaft, erfolgt die Verleihung des Jagdkommandoabzeichens oder des Unterstützungsabzeichens, sowie die Aufnahme in die Einsatzorganisation des Jagdkommandos.
Jagdkommando Ausbildung
- Jagdkommando Auswahlverfahren: März 2026
- Jagdkommando Grundkurs und Einsatzausbildung 1: bis Ende 2027
WIE GEHT ES WEITER?
Die ersten beiden Jahre der Jagdkommando Ausbildung stellen die Basis für einen Soldaten der Spezialeinsatzkräfte dar. Danach wird eine weitere Verwendung von mehr als 6 Jahren beim Verband angestrebt.
Nach dem Erreichen der ersten Einsatzbereitschaft ist jeder Jagdkommandosoldat befähigt einen (Auslands-)Einsatz zu absolvieren.
Durch das sich schnell wandelnden Umfeld gibt es beim Jagdkommando den Bedarf der stetigen Fort- und Weiterbildung, diese wird modulartig in der laufenden Verwendung durchgeführt. In der Einsatzausbildung 2 und 3 werden die individuellen und gemeinsamen Fähigkeiten erweitert und vertieft. Folgende Inhalte sind darin abgebildet:
- Erweiterte Gebirgsausbildung (Heereshochgebirgsspezialist, Heeresbergführer)
- Einsatztechnische Sonderlagen (Schiff, Bahn, Flugzeug etc.)
- militärische Fallschirmsprungausbildung (Freifallausbildung, Sprung auf spezielle Landezonen)
- Heereslenkberechtigungen für geschützte Kfz (HUSAR etc.) und Sonderfahrzeuge
- Umfeldausbildungen (Subarktis, Wüste, Dschungel)
- Ausbildung zum Kampfschwimmer
- Sondersprengbefugnisse
- Weiterbildung in den Spezialfunktionen des Kommunikations-, Sanitäts-, Pionier- oder Waffenwesens
- Spezialausbildung zum Scharfschützen oder Hundeführer
- Spezialist für Feuerunterstützung (SOTAC)
Das Jagdkommando erfüllt eine weltweite Einsatzbereitschaft, deswegen finden Ausbildung, Trainings und Übungen auch im Ausland statt. Neben diesen Auslandsaufenthalten kommen im Verlauf der Verwendung Auslandseinsätze hinzu.
Nach der mehrjährigen Verwendung als Operator oder Supporter bietet das Jagdkommando vielfältige persönliche Entwicklungsmöglichkeiten, wie etwa den Wechsel in eine umfassende Spezialfunktion mit erhöhter Verantwortung (SOTAC, Hundeführer, Master Medic/Breacher etc.) oder die Laufbahn in einer Kommandantenfunktion (zum Beispiel Stabsunteroffiziersausbildung oder Wechsel in die Offizierslaufbahn). Des Weiteren besteht auch die Möglichkeit nach langjähriger Verwendung, die Erfahrungen als Ausbilder in der hauseigenen Schule an die zukünftigen Jagdkommandosoldaten weiterzugeben.
Sollte nach langjähriger Verwendung der Wunsch bestehen sich im oder außerhalb des Bundesheers zu verändern wird, neben den allgemeinen Unterstützungsmöglichkeiten (zum Beispiel Berufsförderung des Bundesheers), eine erweiterte Unterstützung seitens des Jagdkommandos mit einem internen und externen Netzwerk geleistet. Die beim Jagdkommando erlernten Fähigkeiten und Tugenden werden den Absolventen sehr hoch angerechnet und bilden die Basis für eine weitere erfolgreiche Karriere.
Zusätzliche Informationen
- PDF-Link: Trainingsplan Jagdkommando Tactical Fitness
- PDF-Link: Sportliche Limits für das Auswahlverfahren
- Mehr Details zum Jagdkommando und der Ausbildung finden Sie im Info-Folder des Jagdkommandos
- Für weitere Information über die Karriere beim Jagdkommando, kontaktieren Sie das Rekrutierungsbüro des Jagdkommandos per E-Mail unter jagdkommando.bewerbung@bmlv.gv.at