Skiplinks

Der Weg
zum Offizier

Werden Sie Führungskraft und übernehmen Sie Verantwortung

Sie haben die Matura absolviert, treffen gerne Entscheidungen und möchten Ihren Job mit einem Studium verbinden? Als Offizier sind Sie Teil der Führungskräfte und für die Ausbildung von Soldatinnen und Soldaten sowie für das Vorbereiten und Durchführen von Einsätzen verantwortlich. Die Aufgaben und Tätigkeitsfelder sind dabei nahezu unbegrenzt. Ob als Pilot eines Kampfjets oder als Kommandant einer Kompanie – der Beruf des Offiziers ist einzigartig und anspruchsvoll  zugleich.


Ihre Ausbildung zum Offizier dauert insgesamt 48 Monate und besteht aus drei großen Abschnitten. Die beiden ersten Abschnitte dauern 12 Monate, dabei erlernen Sie die Grundlagen für Ihre gewählte Laufbahn, die Milizoffizier oder Berufsoffizier lauten kann.

Angehende Milizoffiziere rüsten danach ab und absolvieren innerhalb der nächsten drei Jahre ihre Ausbildung zum Zugskommandanten im Rahmen von Milizübungen. Sie mustern danach zum Leutnant aus.

Für angehende Berufsoffiziere findet der dritte Abschnitt an der Theresianischen Militärakademie statt. Im Zuge des Studiums werden Sie auf Führungsaufgaben in nationalen und internationalen Einsatzszenarien vorbereitet. Zusätzlich bieten wir Ihnen die Möglichkeit, ein Auslands­semester an einer unserer Partner-Universitäten zu absolvieren. Auch ein Berufspraktikum bei befreundeten ausländischen Streitkräften ist vorgesehen. Den Fachhochschul-Bachelorstudiengang schließen Sie mit dem akademischen Grad "Bachelor of Arts in Military Leadership" und der Verleihung des Dienstgrades Leutnant ab.

Die nächste Kaderanwärterausbildung für angehende Offiziere startet im September 2022. Bringen Sie die freiwillige Meldung dafür so rasch als möglich ein, um sich nächstes Jahr voll und ganz auf Ihre Matura konzentrieren zu können. Der Annahmeschluß der freiwilligen Meldung zur Offiziersausbildung ET9/23 ist

Freitag, 7. Juli 2023

[Bild: Offiziersanwärter werden ausgebildet]

Ihr PROFIL

  • Österreichische Staatsbürgerschaft
  • max. 36 Jahre bei Beginn der Ausbildung
  • Matura bzw. Berufsreife- oder Studienberechtigungsprüfung
  • Keine Vorstrafen

ALLE FACTS ZUR AUSBILDUNG

Werden Sie Führungskraft und Sicherheitsmanager mit herausragender militärischer Expertise.


ERSTER ABSCHNITT: DIE BASICS

In den ersten fünf Monaten lernen Sie die wichtigsten militärischen Grundlagen, wie den richtigen Umgang mit Ihrer Ausrüstung oder das Zurechtfinden im Gelände. Sie übernehmen Ihre ersten Führungsaufgaben und werden so bereits zu Beginn der Ausbildung an Ihre zukünftige Rolle als Teamleader herangeführt. Die Ausbildung beginnt im September.

ZWEITER ABSCHNITT: DIE SPEZIALISIERUNG

In den nächsten sieben Monaten erweitern Sie Ihr Know-how in den fachspezifischen Fertigkeiten Ihrer ausgewählten Spezialisierung und lernen, wie Sie Soldatinnen und Soldaten im Einsatz führen. Als angehender Offizier absolvieren Sie in diesem Abschnitt in Bruckneudorf (Bgld) eine erweiterte Ausbildung zum Jäger. Außerdem werden Sie intensiv auf das Auswahl- und Aufnahme­verfahren für das Studium an der Theresianische Militärakademie in Wiener Neustadt (NÖ) vorbereitet.

DRITTER ABSCHNITT: DAS STUDIUM ZUR FÜHRUNGSKRAFT

Im dritten und letzten Teil Ihrer Ausbildung zum Offizier bringen Sie Ihre militärischen Fach­kompetenzen auf das nächste Level. An der Theresianischen Militärakademie in Wiener Neustadt (NÖ) bereiten wir Sie in 36 Monaten auf Führung­saufgaben im Frieden sowie herausfordernde nationale und internationale Einsatzszenarien vor.

Was Sie in Ihrer Ausbildung verdienen

Während der ersten Zeit im Ausbildungsdienst verdienen alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer, unabhängig ob eine Laufbahn zum Unteroffizier oder zum Offizier angestrebt wird, gleich viel. Ihr monatlicher Einstiegsbezug von ca. € 1.250 netto monatlich ist übrigens lohnsteuerfrei. Zusätzliche Vorteile sind: Kostenlose Verpflegung & Unterkunft, Freifahrt mit den ÖBB, Familienunterhalt.

Angehende Berufsoffiziere erhalten ab dem 13. Monat Ihrer Ausbildung (also ab dem Studium an der Theresianischen Militärakademie) monatlich ca. € 2.650 brutto (zuzüglich Urlaubs- und Weihnachtsgeld). Zusätzlicher Vorteil ist die Möglichkeit der Nutzung von Gästezimmern und Naturalwohnungen.


Wann die Übernahme vom Ausbildungsdienst in ein längerfristiges Dienstverhältnis erfolgen kann, hängt von verschiedenen Faktoren ab (z.B. Seiteneinsteiger, Wiedereinsteiger, vorzeitige Einberufung etc.). Eine individuelle Karriereplanung erhalten Sie bei der Wehrdienstberatung.