Skiplinks

Dein Weg zum Offizier

Werde Führungskraft und übernimm Verantwortung.

Du willst das Kommando über eine Kompanie? Als Verteidigungsattaché in anderen Ländern arbeiten? Ein Panzerbataillon führen oder deine Kenntnisse lieber doch in die Luftraumüberwachung einbringen? Als Offizier stehen dir diese und noch viele anderen Türen offen, denn du hast beinahe unbegrenzte Möglichkeiten. Es liegt an dir, diese auch zu nutzen!


Dein Weg zum Berufsoffizier

Deine Ausbildung zum Offizier dauert insgesamt 48 Monate und besteht aus drei großen Abschnitten. Die beiden ersten Abschnitte dauern insgesamt 12 Monate. Der dritte Abschnitt (restlichen 36 Monate) findet dann an der Theresianischen Militärakademie in Wiener Neustadt (NÖ) statt. Im Zuge eines dreijährigen Studiums wirst du dort auf Führungsaufgaben in nationalen und internationalen Einsatzszenarien vorbereitet. Zusätzlich hast du die Möglichkeit, ein Auslandssemester an einer unserer Partner-Universitäten zu absolvieren. Das Studium schließt du mit dem akademischen Grad "Bachelor of Arts in Military Leadership" und der Verleihung des Dienstgrades Leutnant ab.

[Bild: Offiziersanwärter werden ausgebildet]

Dein Profil

  • österreichische Staatsbürgerschaft
  • max. 36 Jahre bei Beginn der Ausbildung (Beginn Kaderanwärterausbildung 1)
  • Matura bzw. Berufsreife- oder Studienberechtigungsprüfung
  • Keine Vorstragen
  • erfolgreich absolvierte Eignungsprüfung

 

Die nächste Kaderanwärterausbildung für angehende Offiziere startet im September 2023. Bringen sie die freiwilligen Meldung dafür so rasch als möglich ein. Der Annahmeschluss der freiwilligen Meldung zur Offiziersausbildung ET 9/23 ist 

Freitag, 7. Juli 2023

Studium - Ab auf die Militärakademie

Nach den beiden ersten Abschnitten absolvieren junge Männer und Frauen ihre Ausbildung zum Berufsoffizier an der Theresianischen Militärakademie in Wiener Neustadt (NÖ). Während der drei Jahre erleben sie jede Menge, sie erhalten den Dienstgrad Leutnant, einen Bachlor of Arts in Military Leadership und verdienen dabei auch noch gutes Geld. 

Zur Berufsoffiziersausbildung sind alle Soldatinnen und Soldaten zugelassen, die über eine allgemeine Universitätsreife verfügen (Reife-, Diplom, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung) und beim Auswahlverfahren höchstens 37 Jahre als sind. Außerdem werden eine positive Eignungsprüfung zum Ausbildungsdienst und eine einschlägige berufliche Qualifikation (etwa der Abschluss der Kaderanwärterausbildung 1) vorausgesetzt. Um einen der limitierten Plätze für die Ausbildung zum Offizier zu bekommen, müssen alle Interessenten darüber hinaus an einem Auswahl- und Aufnahmeverfahren teilnehmen.

Dabei wird die körperliche Leistungsfähigkeit der Bewerberinnen und Bewerber abgetestet, aber auch ob sie das militärische Handwerk beherrschen. In Einzel- und Gruppenaufgaben wird zudem die Persönlichkeit der Bewerber auf den Prüfstand gestellt. Dabei geht es unter anderem um Sprachlogistik, Präsentation und Interagieren.

Die Ausbildung umfasst Einheiten im Hörsaal ebenso wie jede Menge Sport. Die Studenten lernen während ihrer drei Jahre an der Militärakademie das militärische Grundhandwerk, das geordnete und koordinierte Vorgehen im Gelände und sie nehmen an praktischen Übungen teil. Sie lernen aber auch Taktik, souveränes Führungsverhalten und den richtigen Umgang mit gruppendynamischen Prozessen. Auf dem Lehrplan stehen unter anderem Präsentationstechnik und Führungstraining, ebenso wie Betriebs- und Volkswirtschaft, Englisch sowie Italienisch, Französisch, Russisch, Arabisch oder Spanisch als zweite lebende Fremdsprache. Auch Fallschirmspringen und eine Gebirgsausbildung gehören dazu. Ebenso ein Auslandssemester in den USA, Deutschland, Frankreich, Belgien, Griechenland, Polen, Rumänien oder Tschechien und ein Berufspraktikum bei einem Partnerverband im Ausland.

Mit dem positiven Abschluss des Studiengangs "Militärische Führung" und des Truppenoffizierslehrganges erhalten die jungen Soldatinnen und Soldaten das Bachelor-Degree und den Dienstgrad Leutnant. In weiterer Folge stehen ihnen im Bundesheer praktisch alle Führungspositionen offen - von der Ausbildung bis hin zu Managementaufgaben, der Verwaltung und der Führung anderer Soldaten.

Um Ihnen eine nutzerfreundliche Website zu bieten, verwenden wir Cookies. Wenn Sie auf "akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät zu. Klicken Sie auf "konfigurieren", um bestimmte Cookies anzunehmen oder abzulehnen.

Sie können die Cookie-Einstellungen hier konfigurieren. Durch klicken der Auswahlfelder akzeptieren Sie die Verwendung dieser Cookies. Details zur Verarbeitung der Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Diese Cookies sind für die Funktion der Website erforderlich und können nicht deaktiviert werden.

Klicken Sie hier, um alle Multimedia- und Tracking-Cookies zu akzeptieren. 

Es besteht die Möglichkeit, dass Video-Plattformen, auf der eingebettete Videos liegen, Cookies schreiben. Wenn Sie hier klicken, können solche Videos abgespielt werden.

Wir tracken mit Matomo. Mit Ihrer Einwilligung verwenden wir die Open-Source-Software Matomo zur Analyse und statistischen Auswertung der Nutzung der Website. Hierzu werden Cookies eingesetzt. Die dadurch erhaltenen Informationen über die Websitenutzung werden ausschließlich an unsere Server übertragen und in pseudonymen Nutzungsprofilen zusammengefasst. Die Daten verwenden wir zur Auswertung der Nutzung der Website. Eine Weitergabe der erfassten Daten an Dritte erfolgt nicht. Die IP-Adressen werden anonymisiert (IPMasking), sodass eine Zuordnung zu einzelnen Nutzern nicht möglich ist. Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Wir verfolgen damit unser berechtigtes Interesse an der Optimierung unserer Webseite für unsere Außendarstellung. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie die Cookies in Ihrem Browser löschen oder Ihre Datenschutzeinstellungen ändern.

Diese Webseite verwendet Google Maps für die Darstellung von Karteninformationen. Bei der Nutzung von Google Maps werden von Google auch Daten über die Nutzung der Maps-Funktionen durch Besucher der Webseiten verarbeitet und genutzt. Weitere Informationen über die Datenverarbeitung durch Google können Sie den Hinweisen zum Datenschutz von Google auf https://www.google.at/intl/de/policies/privacy/ entnehmen. Dort können Sie im Datenschutz-Center auch Ihre Einstellungen verändern, sodass Sie Ihre Daten verwalten und schützen können.

Für unseren 3D-Rundgänge.