Pioniere sind die Handwerker und die Ingenieure des Österreichischen Bundesheeres und sorgen dafür, dass sich die Soldatinnen und Soldaten im Einsatz schnell und sicher fortbewegen können. Pioniere räumen Hindernisse aus dem Weg und kommen der Bevölkerung im Katastrophenfall mit modernem Gerät und technischem Know-How zu Hilfe.
Pioniere erfüllen vielfältige Aufgaben zur Unterstützung der eigenen Truppen: Sie errichten Seilbahnen, bauen Brücken, räumen Minen und sprengen Hindernisse. Die Soldatinnen und Soldaten der drei Pionierbataillone in Österreich sind auf den Einsatz von technischem Gerät zu Land und zu Wasser spezialisiert:
Pionierbataillon 1
Die „Villacher Pioniere“ sind Experten im Brückenbau und stellen die Fortbewegungen der Truppen in jeder Lage sicher. Außerdem sind sie für die Ausbildung von Einheiten für Auslandseinsätze zuständig.
Pionierbataillon 2
Die „Salzburger Pioniere“ sind perfekt auf die Unterstützung bei Einsätzen im Gebirge sowie den Feldlagerbau eingestellt. Sie verfügen über Spezialgeräte für Arbeiten im unwegsamen Gelände, wie beispielsweise Materialseilbahnen und spezielle Pioniermaschinen.
Pionierbataillon 3
Die "Melker Pioniere" sind die Spezialisten für Einsätze im und am Wasser. Mit Sturm- und Arbeitsbooten transportieren sie Truppen und Geräte und in Zusammenarbeit mit den Pioniertauchern werden Hindernisse unter Wasser erkundet und beseitigt. Außerdem sind die Soldatinnen und Soldaten des Pionierbataillon 3 auf humanitäre Einsätze und Hochwasserhilfe spezialisiert.